Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt deutlich voran. 84% der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei wichtiger geworden. In der Finanzwirtschaft liegt der Wert mit 73% nicht viel niedriger, so der „Sustainability Transformation Monitor 2023“. Knapp die Hälfte der Befragten aus der Realwirtschaft (46%) gibt an, das Thema Nachhaltigkeit sei in ihrem Unternehmen „voll und ganz“ oder „überwiegend“ verankert. In der Finanzwirtschaft sind es immerhin noch knapp 40%. Mehr als ein Drittel sagt, das Thema sei „teilweise“ verankert.
Nachhaltigkeitsmeldungen
Der Sustainability Reporting Guide fasst alle wichtigen Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU zusammen.
Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 123. Folge FACHFRAGEN geht es um die Rolle von ESG bei M&A-Transaktionen. Auf welche Herausforderungen stoßen Unternehmen hier in der Praxis?
Immer mehr Unternehmen arbeiten aktiv daran, ihre Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern – und das nicht zuletzt, um attraktiver von Investoren, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Zudem gilt: Die Nachhaltigkeitsperformance eines Unternehmens ist ein Faktor, der zunehmend den Unternehmenswert mitbestimmt – immer mehr Unternehmen stellen sich daher neu auf und trennen sich von Geschäftsbereichen oder tätigen Zukäufe, um dies aktiv zu steuern. Derzeit planen gut sieben von zehn deutschen Großunternehmen (73%) für die kommende zwei Jahre Zu- oder Verkäufe, um die eigene Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern.
Die Pilotgruppe KMU-Reporting hat in vier Eckpunkten Vorschläge für KMU-Standards, Leitlinien und Unterstützungsstrukturen erarbeitet.
Nachhaltiges Handeln gewinnt zunehmend an Bedeutung – in allen Bereichen unseres Lebens. Das gilt auch für Transaktionen im Bereich Mergers & Acquisitions. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Übernahme ist eine valide Due Diligence, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.
„Wir sehen zunehmend, dass ESG-Kriterien Eingang in die Vorstandsvergütung finden und das sogar als eigenständige Leistungsindikatoren.“
Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 120. Folge FACHFRAGEN geht es um das Thema Klimawandel und Klimaneutralität die die Wirtschaft an ihre Leistungsgrenzen bringt. Was sind die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen und welche zentralen Rahmenbedingungen ändern sich?
Das weltweite Artensterben und die Zerstörung von Ökosystemen kann sich zunehmend auch zum finanziellen Risiko für deutsche Finanzunternehmen entwickeln. Zwar misst die Branche dem Schutz von Biodiversität und Ökosystemen eine hohe bis sehr hohe Relevanz zu, doch ist der Umsetzungsgrad für die Integration von Biodiversitätsaspekten in interne Prozesse und Risikostrategien bislang gering. Auch wird der Wissensstand zu dem Thema innerhalb der Branche von den Befragten als eher gering eingeschätzt. Bur ein Bruchteil der Befragten hat bereits Prozesse zum Risiko- und Chancenmanagement von Biodiversitätsaspekten implementiert.
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]